Mo Schneyder

Autorin Gothic Novel – Thriller – Fantasy

  • Start
  • Mo Schneyder
  • Buchprojekte
  • Blog
  • Newsletter
  • Deutsch
  • English
  • Torn into Pieces
  • Start
  • Mo Schneyder
  • Buchprojekte
  • Blog
  • Newsletter
  • Deutsch
  • English
  • Torn into Pieces
Torn into pieces - Gothic Novel
Torn into Pieces - Out NOW!
  • Zimmer 103
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension Zimmer 103 von Simone St.James

    28. Juni 2021 / No Comments

    *Unbezahlte Werbung Vor einiger Zeit habe ich meine Vorliebe für schaurige Literatur entdeckt. Da ich gerade selbst an einer Gothic Novel schreibe, was passt dazu besser als eine Spukgeschichte? Zimmer 103 klang nach der perfekten düsteren Lektüre. Wovon handelt Zimmer 103? New York 1982. Viv Delaney arbeitet als Nachtwächterin im Sun Down Motel. Doch die Nächte dort sind lang. Und einsam. Und mit jeder Schicht wächst Vivs Angst. Angst vor einer ungreifbaren Bedrohung … New York 2017. Carly Kirk zieht es in das in die Jahre gekommene Sun Down Motel, wo ihre Tante Viv vor mehr als 30 Jahren spurlos verschwand. Sie will endlich die Wahrheit herausfinden. Doch das Geheimnis,…

    Read More

    You May Also Like

    Friday Black

    Rezension „Friday Black“

    22. Mai 2020
    Dein Neuanfang mit Ayurveda

    Rezension „Dein Neuanfang mit Ayurveda“ von Dana Schwandt

    27. Oktober 2019
    Cover Aufblühen

    Rezension „Aufblühen“ von Sarah Remsky

    2. Juni 2020
  • Stille finden in einer hektischen Welt
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension „Stille finden in einer hektischen Welt“ von Magnus Fridh

    7. März 2021 / No Comments

    *Unbezahlte Werbung* Worum geht es in „Stille finden in einer hektischen Welt“? Schon allein das Cover des Buchs hat mich in seinen Bann gezogen. Schöne Erdfarben und liebevoll gezeichnete Illustrationen. Natürlich soll es hier nicht allein um Designaspekte gehen, doch ich muss gestehen, dass mir die visuelle Aufmachung des Buchs sehr gut gefallen hat. Auch die knapp zweihundert Seiten Inhalt waren für mich ein angenehmes Pensum. Magnus Fridh ist ein schwedischer Achtsamkeitsexperte und Yogalehrer, der uns die Kunst der Stille in diesem Buch näherbringend möchte. Sein Buch ist in drei Teile unterteilt: 1.Der Alltag, 2.Die Natur und 3.Die Meditation. Ich glaube, dass dieses Buch sehr viele Menschen ansprechen wird. Mich…

    Read More

    You May Also Like

    Mo Schneyder Cover Die Farbe von Milch

    Rezension „Die Farbe von Milch“ von Nell Leyshon

    14. April 2019
    Cover "Augen ohne Licht"

    Rezension „Augen ohne Licht“ von S.K. Tremayne

    24. Mai 2021
    Bild Bullet Planer und Stifte

    Mit dem Bullet Journal ins neue Jahr

    30. Dezember 2018
  • Kreativität Cover
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension „Kreativität“ von Melanie Raabe

    29. Dezember 2020 / No Comments

    *unbezahlte Werbung*   Melanie Raabe kannte ich bisher nur als begnadete Thrillerautorin. Mit ihrem neuen Buch „Kreativität“, erschienen im November 2020 beim btb Verlag, legt sie ihr erstes Sachbuch vor. Wie der Titel des Buchs schon verrät, befasst die Autorin sich in diesem Buch mit dem Thema „Kreativität – wie diese uns mutiger, glücklicher und stärker macht“.   Wovon handelt das Buch zum Thema „Kreativität“? Kreativität macht glücklich – und sie hilft uns dabei, die Herausforderungen des Lebens zu meistern, im Großen wie im Kleinen. Melanie Raabe, SPIEGEL-Bestsellerautorin und selbst lange auf der Suche nach ihrem „ganz persönlichen Ding“, erklärt in diesem Buch, weshalb wir alle kreativ sind und wie…

    Read More

    You May Also Like

    Cover On the Come Up

    Rezension „On the Come Up“ von Angie Thomas

    10. Juni 2019
    normale Menschen

    Rezension „Normale Menschen“ von Sally Rooney

    15. Mai 2021
    Cover Wenn ich tot bin

    Rezension „Wenn ich tot bin“ von Karen Sander

    6. Juli 2019
  • Der Rasmus-Effekt von Cookie Ellerdahl
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension „Der Rasmus-Effekt“ von Cookie Ellerdahl

    27. Dezember 2020 / 1 Comment

    *Unbezahlte Werbung* Na, nutzt ihr die Feiertage auch, um sich endlich mal dem Stapel ungelesener Bücher zu lesen? Neben dem Lesen von Büchern nutze ich die freie Zeit gerade auch, um endlich ein paar längst fällige Rezensionen nachzuholen. So auch für das Buch „Der Rasmus-Effekt“. Cookie Ellerdahl ist eine Autorin, deren Weg ich schon sehr lange auf Instagram verfolge. Umso mehr habe ich mich gefreut, als sie in diesem Jahr ihr literarisches Debüt „Der Rasmus-Effekt“ als Selfpublisherin veröffentlicht hat. Übrigens ist Cookie’s Podcast „Die Hör-Bühne“ sehr zu empfehlen. Hier lesen Autoren aus ihren Werken vor und man kann so manche literarische Perle entdecken. Doch zurück zum Buch. Ein Endzeit-Thriller, der…

    Read More

    You May Also Like

    Was ist eine Gothic Novel oder Schauerroman

    Was ist eine Gothic Novel?

    16. November 2021
    normale Menschen

    Rezension „Normale Menschen“ von Sally Rooney

    15. Mai 2021
    Kintsugi- wie uns Bruchstellen im Leben stark machen

    Rezension „Kintsugi – wie uns Bruchstellen im Leben stark machen“

    5. Oktober 2019
  • Circe Cover
    Herzensbücher

    Rezension „Ich bin Circe“ von Madeleine Miller

    14. Juni 2020 / No Comments

    *Unbezahlte Werbung* Nach und nach bin ich dabei, meinen Sub schrumpfen zu lassen. Das Buch „Ich bin Circe“ von Madeleine Miller stand eigentlich auf meiner Leseliste 19 in 2019, aber ich habe es erst im Juni diesen Jahres gelesen. Sehr schade, denn „Ich bin Circe“ hat sich als echtes Herzensbuch herausgestellt. Klappentext „Ich bin Circe“ Circe ist die Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios und der Nymphe Perse, doch sie ist ganz anders als ihre göttlichen Geschwister. Ihre Stimme klingt wie die einer Sterblichen, sie hat einen schwierigen Charakter und ein unabhängiges Temperament; sie ist empfänglich für das Leid der Menschen und fühlt sich in deren Gesellschaft wohler als bei den…

    Read More

    You May Also Like

    Mo Schneyder Cover Ich bringe dir die Nacht

    Rezension: Ich bringe dir die Nacht von Catherine Ryan Howard

    21. Februar 2019

    Das erste Jahr mit einem Dackel

    19. Oktober 2020
    Der Rasmus-Effekt von Cookie Ellerdahl

    Rezension „Der Rasmus-Effekt“ von Cookie Ellerdahl

    27. Dezember 2020
  • Das Licht ist hier viel heller Cover
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension „Das Licht ist hier viel heller“ von Mareike Fallwickl

    15. April 2020 / No Comments

    *Unbezahlte Werbung* Es gibt Bücher, die ziehen dich in ihren Sog, lassen dich Raum und Zeit vergessen. Serien sind plötzlich uninteressant, die Sportklamotten können ruhig noch ein wenig länger in der Sporttasche liegen und die Butterbrotstulle wird angebissen und erst nach einigen Stunden wieder wahrgenommen. So ein Buch ist „Das Licht ist hier viel heller“ von Mareike Fallwickl, eins meiner Lesehighlights in diesem Jahr. Klappentext „Das Licht ist hier viel heller“ Maximilian Wenger war einer der Großen, ein Bestsellerautor, ein Macher. Jetzt steht er vor einem Scherbenhaufen: Niemand will mehr seine Romane lesen, und seine Frau hat ihn gegen einen Fitnesstrainer eingetauscht. In einer kleinen Wohnung unweit von Salzburg verkriecht…

    Read More

    You May Also Like

    Kreativität Cover

    Rezension „Kreativität“ von Melanie Raabe

    29. Dezember 2020
    Sommernacht Lucy Foley

    Rezension „Sommernacht“ von Lucy Foley

    31. Juli 2021
    Der Rasmus-Effekt von Cookie Ellerdahl

    Rezension „Der Rasmus-Effekt“ von Cookie Ellerdahl

    27. Dezember 2020
  • Cover On the Come Up
    Herzensbücher

    Rezension „On the Come Up“ von Angie Thomas

    10. Juni 2019 / 1 Comment

    *Werbung* Langsam, aber stetig arbeite ich die Bücher auf meiner 19 Bücher in 2019 -Liste ab. Was allerdings total schwierig ist, denn ständig kommen tolle neue Geschichten hinzu. Nun ja, ich habe mich dazu entschlossen, erstmal keine neuen Bücher zu erwerben, sondern tatsächlich meinen SuB abzuarbeiten. In den letzten Tagen habe ich „On the come up“ von Angie Thomas, die auch „The hate you give“ geschrieben hat, gelesen.  Das Cover, welches die junge Rapperin Bri darstellt, finde ich ziemlich klasse. Meine englischsprachige Ausgabe von Balzer+Bray finde ich nach dem ersten Lesen eher weniger gut. Der Umschlag ist ziemlich dünn und bei mir hat sich das Papier gewellt. Es sieht also…

    Read More

    You May Also Like

    Sommernacht Lucy Foley

    Rezension „Sommernacht“ von Lucy Foley

    31. Juli 2021
    echo von Thomas Olde Heuvelt

    Ein moderner Schauerroman: „Echo“ von Thomas Olde Heuvelt

    10. April 2022
    Circe Cover

    Rezension „Ich bin Circe“ von Madeleine Miller

    14. Juni 2020
  • Mo Schneyder Cover Mein italienischer Vater
    Herzensbücher

    Rezension „Mein italienischer Vater“ von Anika Landsteiner

    4. Mai 2019 / 1 Comment

    *Werbung* Ich bin verliebt in das Buch „Mein italienischer Vater“. Mir fehlen die Worte. Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr euch wünscht, ein Buch würde nie enden weil es so zauberhaft ist? Genauso ging es mir bei dem Roman von Anika Landsteiner. Klappentext: Ohne groß nachzudenken, bricht Laura auf nach Süditalien. Ihre Mutter ist gerade gestorben, ihre große Liebe zerbrochen. Jetzt will sie zu ihrem Vater, irgendwo muss es doch auf dieser Welt einen Ankerpunkt geben. Vor Jahren hat sie ihn zum letzten Mal gesehen, und mit ihrer Ankunft bringt sie alles durcheinander: Emilio sitzt im Rollstuhl, an seiner Seite Gianna, die ihn schon immer geliebt hat. Das Auftauchen der…

    Read More

    You May Also Like

    Was ist eine Gothic Novel oder Schauerroman

    Was ist eine Gothic Novel?

    16. November 2021
    Das Think like a monk-Prinzip

    Rezension „Das Think like a monk-Prinzip“ von Jay Shetty

    28. Oktober 2020
    Bild Bullet Planer und Stifte

    Mit dem Bullet Journal ins neue Jahr

    30. Dezember 2018
  • Mo Schneyder Cover Die Unsterblichen
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin

    28. April 2019 / 1 Comment

    Die Unsterblichen- ein Cover zum Verlieben *Werbung* Noch bevor ich die Handlung des Buchs „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin kannte, wusste ich: Das Buch muss ich haben. Es war Liebe auf den ersten Blick: Das Cover eines Baums mit bunten Blättern vor einem dunklen Hintergrund sieht hinreißend aus. Die Äste schlingeln sich durch den Titel und den Autorennamen. Hier hat die verantwortliche Person für das Coverdesign großartige Arbeit geleistet. Das Buch ist mit 477 Seiten relativ dick, aber kein 1000 Seiten-Wälzer. Wie würdest du leben, wenn du dein Todesdatum kennen würdest? Wie würdest du leben, wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst? Sommer 1969: Wie ein Lauffeuer spricht sich in…

    Read More

    You May Also Like

    Cover "Die Wälder" von Melanie Raabe

    Rezension „Die Wälder“ von Melanie Raabe

    19. Januar 2020
    Mo Schneyder sitzt mit Weihnachtstasse auf dem Sofa

    Frohe Weihnachten!

    24. Dezember 2018
    Mo Schneyder Cover Die Farbe von Milch

    Rezension „Die Farbe von Milch“ von Nell Leyshon

    14. April 2019
  • Cover Virgine Storm Himmelsflimmern
    Herzensbücher,  Rezensionen

    Rezension „Himmelsflimmern“ von Virginie Storm

    3. März 2019 / 3 Comments

    Der Autorin Virginie Storm folge ich schon eine ganze Weile auf Instagram. Ihre Posts und Stories finde ich sehr inspirierend und ich mag den Austausch mit anderen Autoren. Zudem herrscht bei Virginies Feed die Farbe pastellrosa eindeutig vor, eine Farbe, die ich auch sehr gerne mag! Rosa ist auch das Cover von „Himmelsflimmern“, dem Roman von Virginie Storm. *Werbung* Wovon handelt „Himmelsflimmern“? Für Maia hat das Leben seinen Zauber verloren. Als sie eine magische Kette findet, flieht sie jede Nacht aus ihrem grauen Alltag in erotische Träume. Sie entdeckt ihre unbekannten Stärken, findet Liebe und Geborgenheit und lernt wieder zu staunen. Doch die Träume sind nicht ungefährlich. Bald muss sie nicht…

    Read More

    You May Also Like

    Bösland Cover

    Rezension „Bösland“ von Bernhard Aichner

    13. Oktober 2019

    „Der Insasse“ – Zu Recht hochgelobt?

    7. November 2018
    foodüprn basics

    Rezension „#Foodporn Basics“ von Ronja Pfuhl

    14. Juli 2019
12

About me

AUTORIN & BOOKNERD

Du liebst spannende Geschichten mit einem Hauch Romantik? Du tauchst gerne ab in fantastische Welten? Dann bist Du hier genau richtig!

Kategorien

  • Allgemein (6)
  • Blog (9)
  • Bücher (4)
  • Herzensbücher (12)
  • Kolumnen (2)
  • Organisation (1)
  • Rezensionen (38)

mo.schneyder

mo.schneyder
Gestern ging es beim #schreibmotivationmontag um Z Gestern ging es beim #schreibmotivationmontag um Zeitmanagement. Eigentlich wollte ich gestern schon posten, aber meine Gesundheit ist dazwischen gekommen und hat mich außer Gefecht gesetzt. Wie das nun mal ist im Leben, wir können noch so viele Pläne machen und es kommt trotzdem irgendetwas Unerwartetes dazwischen.

🖤

In der Theorie habe ich meinen Tag perfekt verplant, mir tägliche Zeit fürs Schreiben eingeräumt und neben dem Vollzeitjob sogar Puffer für Pausen und Haushalt (schmeißt sich leider nicht von selbst) eingebaut. In extremen Zeiten mit drängender Deadline habe ich sogar täglich neben dem Hauptjob vier Stunden geschrieben, von 6-8 Uhr und nach der Arbeit von 21 bis 23 Uhr. Dies bedeutet aber, äußerst diszipliniert zu sein und soziale Aktivitäten einzustellen. Bei zwölf bis dreizehn Stunden täglich am Schreibtisch kommen außerdem schnell Rückenschmerzen hinzu und ich musste Zeit für Rückenübungen einplanen. Man wird älter 😣
 Dieses tägliche Pensum war für eine kurze Zeit sehr effektiv, auf Dauer war es mir allerdings zu anstrengend und ich benötige einfach Pausen, um mich zu regenerieren und neue Ideen zu sammeln. 

🖤

Eigentlich finde ich es besser, vor der Arbeit zu schreiben, das schaffe ich aber während der eher dunklen Jahreszeit nicht. Der ewige Kampf mit dem Wecker😉 Darum schreibe ich aktuell nur Abends. Wie teilt ihr eure Schreibzeit ein?
*unpaid ad #commondiversities by @ralph_a_chan an *unpaid ad

#commondiversities by @ralph_a_chan and @sentro_arlene is a book about filipinos in Austria and other German speaking countries. I am still at the beginning of this wonderful book of sociocultutural, economic and political reflections. The goal is to understand the challenges that young Austrian-Filipinos, German-Filipinos and other children of mixed cultures face in the Diaspora. This book is a gift for the second and third generation. And finally, a book for us.
🖤
If I look at my (digital) bookshelves, most books from filipino authors are either from the homeland or the USA. This is why I've identified for a long time with the aapi community. I simply did not know that there is an active Filipino-Austrian/German community. But there it is, publishing the first book in German and English.
🖤
Have you already read this book? And did you know that there actually is a Filipino-Austrian/German community?
🖤
If you are mixed, do you have the desire to connect with the non-German roots of yours? Are you active in diaspora communities?
*unbezahlte Werbung Guten Morgen liebe Bookies, E *unbezahlte Werbung

Guten Morgen liebe Bookies,
Endlich Wochenende 😊🥰 Wir sind leider heute morgen unfreiwillig aufgewacht, da sich unser Dackelmädchen übergeben hat. Anscheinend verträgt sie keine Knochen 😣

Jetzt erstmal einen großen Kaffee mit viel Hafermilch ☕☕☕

Wie sehen eure Pläne fürs Wochenende aus? Ich wette mit euch, bei dem Sonnenschein werden die Rasenmäher wieder knattern😉 Ich hoffe, am Wochenende die gekürzte Version des Hörbuchs von Torn into Pieces fertig stellen zu können, endlich neue Instabilder zu machen, lesetechnisch weiter zu kommen (hat in den letzten Tagen weniger geklappt, bin mit Brille auf der Nase immer eingeschlafen 🙈😅) und vielleicht noch ein wenig zu recherchieren für Projekt BB. Wobei ich mich immer noch nicht entschieden habe, ob ich lieber auf Deutsch oder Englisch schreiben soll. Würdet ihr meine Bücher auch auf Englisch lesen oder muss es eine deutsche Version sein? Was Entscheidungen angeht, bin ich leider generell schlecht 🙈 Schon allein die Entscheidung fürs Abendessen ist manchmal eine schwierige Frage 🙈

Mist, wo ist denn der Bezug zum Bild? Unter anderem lese ich gerade Echo von @thomasoldeheuvelt. Das Buch habe ich passend nach meinem Trip in die Schweiz angefangen und bisher mag ich vor allem die casual Queerness und die vordergründige Horrorgeschichte sehr gerne. Wie fandet ihr Echo?

Habt ein schönes Wochenende 🖤
Guten Morgen 😊☕ Beim gestrigen #schreibmotiv Guten Morgen 😊☕

Beim gestrigen #schreibmotivationsmontag ging es um Konkurrenz unter Autor*innen. Ehrlich gesagt mag ich das Wort Konkurrenz nicht. Es ist schließlich nicht so, als würden Leser*innen nur ein Buch pro Jahr lesen und in einer Ellenbogengesellschaft mag ich, idealistisch und spirituell wie ich nun mal bin, nicht leben. Natürlich ist es schön, wenn jemand einen Bestseller nach dem nächsten schreibt. Es sei dem oder der Autorin absolut gegönnt und ich freue mich sehr darüber! Und ja, es spornt mich auch an, mich beim nächsten Manuskript noch mehr ins Zeug zu legen, eventuell mehr Bewerbungen zu schreiben und mich statt beispielsweise Netflix & Chill an den Rechner zu setzen. Willkommen Rückenschmerzen 😉

Ich bin froh, so viele wunderbare Autor*innen über Instagram kennengelernt zu haben und teile immer gerne Bücher, die mich persönlich begeistert haben. Warum? Weil wir uns gegenseitig empowern sollten, anstatt uns mit dem Stachel des Neids zu vergiften. Wir alle haben denselben Traum und schaffen großartige Geschichten🖤. 

Wie seht ihr das?
Do you know second chance friendship stories in bo Do you know second chance friendship stories in books? This is what happened to Phyllis from @bestofbothworldsde and me. The last time we've met was when we were kids. On this picture, our moms created handmade dresses for us and we presented a traditional filipino dance on stage. Uuh, I was a horrible dancer 😅

Then we became older, had different friends, classes and lost the connection. 

Per coincidence, 30 years later, we met virtually again via our @hallo.halo.halo group, both exploring our filipino roots. Nothing occurs at random, does it? We finally met again in person this Monday and it was wonderful 😊Time flew by and I am so thankful 🙏!

Did you ever experience a similar situation ? Who or what are you grateful for?
Join our live panel today at 2.30 PM CET! Link in Join our live panel today at 2.30 PM CET! Link in Story! 🖤🖤🖤

"The role of a writer is not to say what we can all say, but what we cannot say."
🖤
It is said that the most important qualities to have as a writer/author wanting to write a book include critical thinking, patience, discipline in writing, talent and most importantly creativity. Even if others or you think you don't have enough talent to be successful, you shouldn't doubt, because creative writing is a skill that can be learned. It might take a long time to master your instrument - writing - but once you have it, it's already done. The good thing is everyone can become an author or a writer. Even those who weren't good in school are now world-renowned authors/writers or maybe even winners of the Nobel Prize in Literature. In the next episode "In conversation with Filipino book authors in Europe - from idea to publication" various Filipino book authors will share their experiences in writing their own book(s). Some questions that we will tackle are: How do you come up with a book idea? What is the writing process like? When do you say the book is finished? What role does Filipino culture or your experiences as a Filipino play in the stories? The panelists come from all over Europe (Switzerland, UK, Germany, Serbia).
🖤
Link to the webinar will be published on Sentro's FB page!
🖤
Panel:
Ralph Chan, Austria (host), Co-Editor of 'Common Diversities. Junge Filipin@s im deutschsprachigen Raum'
Donna Avellana Künzler, Switzerland, Author of 'The Overseas Fabulous Pinay: A modern Filipina's handbook on how to thrive abroad'
Candy Gourlay, UK, Author of 'Tall Story', 'Shine' and 'Bone Talk'
Mo Schneyder, Germany, Author of 'Torn into Pieces'
Daniel Ceeline Ramonal, Serbia, Author of 'Si Harriet Pat ug Ang Iyang Kalo', 'Harriet Pat and her Hat' and 'Don't Have Tea with Mr. D!'
*Werbung @prhinternational #partner Huhu liebe Bo *Werbung
@prhinternational #partner

Huhu liebe Bookies, wer freut sich noch über das nassgraue Wetter? 😊

Ein Grund mehr, die Nase in ein Buch zu stecken. Hier wird an diesem Sonntag viel Kaffee getrunken und gelesen, bevor es später weiter ans Manuskript geht. Auf "Cherrish Farrah", eine slow-burn social horror Geschichte von @bcmorrow freue ich mich schon ganz besonders 🖤Von der Autorin stammt auch "A Song below water", was ich unbedingt noch lesen möchte.

Wie sieht dein Sonntag aus? Lesepläne?
Es ist wieder #diverserdonnerstag, von und mit der Es ist wieder #diverserdonnerstag, von und mit der wunderbaren @equalwritesde. 

Nachdem ich letztens irgendwo zufällig gelesen habe, dass Toni Morrison's berühmtes Werk "Beloved" (auf Deutsch: Menschenkind) eine Geistergeschichte ist, habe ich mir vorgenommen, das Buch unbedingt wieder zu lesen. Meine Ausgabe ist bereits zwanzig Jahre alt und vor ebenso langer Zeit habe ich das Buch und alle anderen Werke von Toni Morrison verschlungen. Mit sechzehn Jahren spielte ich in einem experimentellen Theaterstück mit, welches Zitate bekannter Autorinnen und afrikanischen (kongolesischen) Tanz kombinierte. In diesem Zusammenhang las ich zum ersten Mal Texte von Toni Morrison und es war um mich geschehen. Absolut verdient hat sie u.a. den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Falls jemand Lust auf einen Buddy-(Re-) Read hat, meldet euch gerne bei mir🖤. 

Was ich gemerkt habe, früher habe ich hauptsächlich E-Literatur gelesen, erst in den letzten Jahren habe ich vermehrt auch U-Literatur gelesen.

Was ich gerade lese:

Azurie - @jessica_amankona
Wir können mehr sein - @aminajmina

Next reads:

Legendborn - Tracy Deonn

Skin of the sea - Natasha Bowen

The other black Girl - Zakiya Dalia Harris

Ein erhabenes Königreich - Yaa Gyasi

Black Buck - Mateo Askaripour

Cherish Farrah - Bethany C. Morrow

Slay - Brittney Morris

Life after death - Sista Souljah

Habt ihr Lieblingsbücher von schwarzen Autor*innen? Empfehlungen? Lust auf Buddy Reads?
Beim #Schreibmotivationmontag geht es heute um di Beim #Schreibmotivationmontag geht es heute um die Frage: Wo veröffentlichen? Als Selfpublisher oder bei einem Verlag? Und warum eigentlich oder? Idealerweise möchte ich mit meinen Romanen, die vielleicht eher für die breite Masse geeignet sind, bei einem Publikumsverlag landen. 🙏

Warum? Weil ich so viele Menschen wie möglich mit meinen Büchern erreichen möchte. Weil es mir um Repräsentation geht🖤.

Auf der anderen Seite gibt es auch viele Dinge, die ich beim Selfpublishing sehr genieße: Vor allem mein eigener Boss zu sein🖤🖤🖤.

Ich nehme mir die Freiheit, meine Herzensprojekte einfach selbst zu veröffentlichen und habe alle Fäden, angefangen vom Cover bis hin zum Lektorat, Korrektorat und Buchsatz selbst in der Hand. Das gefällt mir ziemlich gut und ich bin total happy, dass ich mich in die Kunst des Buchsatzes eingearbeitet habe. Auch die Arbeit und der Austausch mit Bloggern macht mir viel Spaß. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, das eigene Buch nach eigenen Vorstellungen auf den Markt bringen zu können und somit auch Bücher in Nischengenres wie meine Gothic Novel "Torn into Pieces" zu veröffentlichen. Denn thematisch hätte in Deutschland wohl nur der wunderbare @festaverlag gepasst, doch leider nimmt dieser keine deutschsprachigen Autoren an, sondern übersetzt Bücher lediglich aus dem Englischen. Von daher habe ich "Torn into Pieces" keinem Verlag angeboten und nur halbherzig bei einer einzigen Agentur eingereicht, von der keine Antwort kam.

Die Frage, die du dir stellen solltest: How badly do you want it? Ist es dein Herzensprojekt, an das du zu 100% glaubst? Go for it🖤. 

Einer der Nachteile ist, dass ein Selfpublisher in Vorkasse treten muss. Für das Coverdesign, Lektorat, Korrektorat, Buchsatz, Marketing und eventuelle Werbematerialien kommt die Autorin selbst auf. Es ist also ein finanzielles Risiko vorhanden, die Kosten eventuell mit dem Buchverkauf nicht decken zu können. Und Eigenkapital sollte vorher vorhanden sein. Oder halt ein Nebenjob. 

Falls du selbst schreibst: Für welche Variante entscheidest du dich? Selfpublishing oder Verlag? 

Als Leser*in: Liest du Bücher von Selfpublishern oder lieber Verlagsbücher?
*unbezahlte Werbung Es wird mal wieder Zeit für *unbezahlte Werbung

Es wird mal wieder Zeit für eine Buchempfehlung, oder? Letztens habe ich "The Farm" von Joanne Ramos beendet, eine sehr spannende Dystopie, die bisher leider nur auf Englisch erschienen ist. 

Worum geht es?
♠️
Klappentext (auf Deutsch übersetzt):

Das Leben ist ein lukratives Geschäft, solange man sich an die Regeln hält.

Die ehrgeizige Geschäftsfrau Mae Yu leitet Golden Oaks - ein Luxus-Retreat, das die Fruchtbarkeitsindustrie umkrempelt. Dort bekommen Frauen von allem nur das Beste: Bio-Mahlzeiten, Fitnesstrainer, tägliche Massagen und viel Geld. Vorausgesetzt, sie widmen sich der Zeugung des perfekten Babys. Für jemand anderen.

Jane ist eine junge Einwanderin auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Als sie mit ihrer kleinen Tochter und ihrer gewitzten Tante Ate in einem engen Wohnheim lebt, sieht sie eine einmalige Chance, ihr Leben zu ändern. Aber zu welchem Preis?

Willkommen auf der Farm.
♠️
Mir hat besonders gut gefallen, wie Joanne Ramos, eine philippinisch-amerikanische Autorin, auf die Lebensrealität von Migrantinnen hinweist, die im westlichen System so gut wie unsichtbar sind. Sie sind die Nannys, die Putzkräfte, die Haushaltshilfen. Gleichzeitig hat Ramos eine spannende, faszinierende Dystopie erzählt, in der es um Klassismus und um das Recht auf das eigene Leben geht. Auf der einen Seite wollen die reichen Klienten nur das Beste für ihr Baby, auf der anderen Seite ist ihnen die Leihmutter als Mensch herzlich egal. Sollte das Produkt "defekt" sein, gibt es keinen Bonus für die Leihmutter. Auch wie Ramos Janes Tante Ate (die respektvolle philippinische Bezeichnung für ältere weibliche Familienmitglieder) beschrieben hat, als moralisch grauen Charakter, fand ich sehr interessant, denn nach und nach offenbart sie die Motivation für Ate Evelyns scheinbar so herzloses Verhalten. 

Wenn dir "Torn into Pieces" gefallen hat, solltest du unbedingt auch zu diesem Buch greifen! 

Hast du "The Farm" schon gelesen? Wie hat dir die Geschichte gefallen? Kannst du andere Dystopien empfehlen?

Habt einen wunderbaren Sonntag 😊
Moin 😊 Mein Beitrag zum #schreibmotivationmont Moin 😊

Mein Beitrag zum #schreibmotivationmontag kommt mal wieder zu spät. Warum?
♠️
Die Deadline ruft, ganz passend zum Thema. Ich würde mich gerne rühmen, dass ich perfekt organisiert bin und alles schon vor der Deadline komplett säuberlich abgeheftet und vorbereitet habe, aber nein. Die Praxis sieht anders aus. Ich bin eine auf den letzten Drücker-Abgeberin, die bis zur letzten Minute panisch die letzten Seiten überarbeitet und zur Hochform aufläuft. Oder eben einsieht, dass sie sich vollkommen zeitlich verkalkuliert hat und um einen Aufschub bittet. Was man möglichst frühzeitig tun sollte! Lektor*innen verdienen schließlich ihren Lebensunterhalt mit dem Lektorat, und die Kapazitäten sind begrenzt. Deswegen verbringe ich gerade jede freie Minute über Rising Bahia in der dritten Überarbeitungsversion, booste meinen Geist mit Kaffee, Red Bull und Weingummi und mache drei Kreuze, wenn ich es endlich abgegeben habe. Netflix und Chill, here I come. So sehr ich diesen Zeitdruck auch hasse🙈, auf der anderen Seite liebe ich ihn auch 🖤, denn nur unter Zeitdruck arbeite ich produktiv. Nicht ohne Grund empfiehlt der Altmeister des Horrors, Stephen King, ein Manuskript in drei Monaten zu schreiben. Den inneren Kritiker ausschalten und einfach losschreiben. Schreibt jemand nach dieser Methode?
♠️
Ich erinnere mich noch daran, wie ich am letzten Tag der Abgabe meiner Magisterarbeit um 15.30 Uhr noch im Copyshop stand und meine Arbeit ausdrucken und binden lassen habe, schließlich hatte ich bis kurz zuvor noch daran gefeilt. Und wann schließt das Prüfungsamt? Um 16 Uhr. Es war eine verdammt knappe Kiste, ich habe Blut und Wasser geschwitzt, aber letztendlich gab es ein Happy Ending 🙏😊
♠️
Welcher Typ bist du? Voll organisiert oder auf den letzten Drücker-Erlediger?
♠️
Möge die Deadline mit dir sein!
Guten Morgen, ihr Wundervollen😊 Na, wer freut Guten Morgen, ihr Wundervollen😊

Na, wer freut sich auch schon aufs Wochenende? Was habt ihr geplant? Action oder Chillen? Ich stecke in der heißen Phase der Überarbeitung meines Manuskripts - Mitte Februar und damit die Deadline fürs Lektorat rücken immer näher...

Kommt gut ins Wochenende 🥰
Beim heutigen diversen Donnerstag der wunderbaren Beim heutigen diversen Donnerstag der wunderbaren Xenia (@equalwritesde) geht es um die Beschreibung von Hautfarben in Büchern. Zunächst einmal die Frage: Brauchen wir die Beschreibung von Hautfarben überhaupt? Spielen Hautfarben überhaupt eine Rolle? Oder könnte man sie einfach weglassen, da es natürlich nur um innere Werte geht? Es ist definitiv ein sensibles Thema und ich hoffe, dass ich dabei die richtigen Worte finde. 
♠️
In einem meiner vorherigen Beitrage habe ich erwähnt, dass meine mixed Protagonist*innen mitunter sehr alltägliche, deutsche Namen haben. Wenn ich zB Susi Müller als Frau mit dunklen Haaren und braunen Augen beschreibe, stellt ihr euch darunter eine nicht-weiße Person vor? Vermutlich nicht, da wir bzw. das Gros der Leser*innen in Deutschland daran gewöhnt sind, dass nicht weiter beschriebene Menschen standardmäßig als weiß (als kulturelle Zugehörigkeit) wahrgenommen werden. Daher neige ich dazu, einfach alle Hautfarben zu beschreiben. Denn es geht mir um Repräsentation. Nichts gegen Romane mit vornehmlich weißen Charakteren, aber davon gibt es bereits sehr viele und gerade bei den Romanen mit multikultureller, diverser Besetzung in Mainstream-Genres besteht noch Nachholbedarf. In Liebesromanen, in dem sowieso jede Lachfalte und jedes Muttermal des Love Interests beschrieben werden, fällt das nicht weiter auf. In Fantasy und Thrillern versuche ich es dennoch casual einzubringen und die tatsächliche Hautfarbe als Farbe, nicht die kulturelle Zugehörigkeit zu erwähnen. Es hilft Leser*innen, sich ein genaueres Bild von den Figuren zu machen. Beispiele: bronze, gold, braun, beige, rosa.
♠️
Kreative Vergleiche kann man natürlich auch einsetzen, nur sollte man darauf achten, keine Nahrungsmittelvergleiche zu verwenden, da dies die andere Person als Fetisch / Objekt darstellt. Und auch keine eher negativ assoziierten Vergleich wie zB. "kloschüsselweiß". 
♠️
Achtung: Die Hautfarbe allein beschreibt noch keinen Charakter. Daher auch auf markante Gesichtszüge, Haltung, Sprechweise, Augenfarbe und Kleidungsstil eingehen. Hat die Person irgendeine "Signature-Geste" oder -Look? Unbedingt mit einbringen.
Beim heutigen #Schreibmotivationmontag geht es dar Beim heutigen #Schreibmotivationmontag geht es darum, was man lieber schreibt: abgeschlossene Einzelbände oder Serien. Als Selfpublisherin weiß ich, dass Serien gut laufen. Aber: Wenn man eine neue Autorin entdeckt, will man vielleicht nicht erst drei vorherige Bände lesen, um zu dem Band zu gelangen, der gerade frisch draußen ist und der das eigene Interesse geweckt hat. 

♠️
Daher eine kleine Vorausschau, was euch noch so im Schneyderversum erwarten wird: 

♠️
Torn into Pieces ist ein in sich abgeschlossener Band, aber es sind zwei weitere, ebenfalls in sich abgeschlossene Bände geplant. Wer mag, kann gerne zuvor TiP lesen, aber ein Einstieg in Band 2 oder 3 wäre ebenfalls möglich. Gibt es eigentlich Figuren, über deren Rückkehr ihr euch in den Folgebänden freuen würdet?

♠️
Rising Bahia ist als Trilogie gedacht. Hier macht es Sinn, alle drei Bände zu lesen, da die Bände aufeinander aufbauen. 

♠️
Meine geplanten RomComs sind auch ineinander abgeschlossen, aber ihr werdet Charaktere finden, die in allen drei Bänden vorkommen. Jedoch ändert sich der Fokus auf die jeweilige Hauptfigur. 

♠️
Wie sieht es bei dir aus? Magst du lieber in sich abgeschlossene Einzelbände oder Serien? Was schreibst oder liest du lieber?

♠️
Kommt gut in die neue Woche 😊
#diverserdonnerstag von @equalwritesde:"Südostasi #diverserdonnerstag von @equalwritesde:"Südostasiatische und Ostasiatische Kulturen". 

Als Kind habe ich es eher als Bürde gesehen, nicht-deutsch auszusehen. Obwohl ich ja eigentlich rein biologisch halbdeutsch bin. Aber das man anders aussah, das wurde mir auf dem Land nur zu deutlich gesagt, nur natürlich nicht vor meinem deutschen Vater- ich war das Z-Kind, die Chinesin, die N, die I - einfach der Inbegriff für alles, was anders ist. Außerdem viel zu dünn, die muss ja magersüchtig sein. Fand ich ziemlich blöd. Die Philippinen werden als Entwicklungsland, wohlwollend als Emerging Country oder zusammen mit Thailand als Ziel für den weißen Sextouristen gesehen. Es ist kein Land, welches in westlichen Augen irgendwie "in" ist (was gerade in ist, dazu komme ich später). Die Philippinen waren lange Zeit eine spanische Kolonie, danach eine amerikanische Kolonie. Erst 1946 wurden die Philippinen zu einem unabhängigen Staat erklärt. Daher sind die Erfahrungen der FilipinX geprägt durch die durch den Kolonialismus gefärbte Mentalität und die von unseren indigenen philippinischen Vorfahren. Die philippinische Psychologie (Sikolohiyang Pilipino) benennt dabei zB den Begriff "Kapwa" - seeing yourself in others. Obwohl wir alle Individuen sind, besitzen wir die Fähigkeit, Teile von uns in anderen zu erkennen und so eine shared identity zu sein. Ein anderer Begriff ist zB Hiya (Scham). Es gibt zwar viele gemischte Kinder aus deutsch-philippinischen Partnerschaften, in den meisten Fällen sind die Kinder aber nicht bilingual aufgewachsen. Zu jener Gruppe gehöre ich auch, denn die deutsche Verwandtschaft sah damals einfach keinen Sinn darin, warum Kinder Tagalog lernen sollten. Ist schließlich keine Weltsprache. So ist es wahrscheinlich kein Zufall, dass ich bereits aus privaten Gründen einen Chinesischkurs belegt habe, aber noch keinen Tagalogkurs. Und ja, es ist mir peinlich, auch wenn ich nichts dafür kann. Eine weitere Eigenschaft der FilipinX kolonialen Mentalität ist pagtitiis, erlösendes Leiden. Teilweise werden zB schmerzlindernde Medikamente verweigert, weil geglaubt wird, dass Gott durch das Leiden Sünden erlässt. Daher ist meine Protagonistin ⬇
*Werbung Kleines Feedretterbild 😊 Wenn ihr euc *Werbung

Kleines Feedretterbild 😊 Wenn ihr euch für philippinische Mythologie interessiert, kann ich euch die Netflixserie "Trese" @tresenetflix von @budjette empfehlen 🖤
*Werbung Thank God it's ... Tuesday?! Jedes Mal, *Werbung

Thank God it's ... Tuesday?!

Jedes Mal, wenn ich eure Rezensionen zu Torn into Pieces lese, spüre ich extrem viel Dankbarkeit🙏🖤.

Danke jedem Einzelnen von euch, die oder der meinem Buch kostbare Stunden seines / ihres Lebens geschenkt hat und sich die Zeit genommen hat, eine Rezension zu schreiben, auf Instagram darüber zu bloggen und das Buch im Bekanntenkreis weiter zu empfehlen🖤💐. Ich hoffe, ich konnte euch für eine Zeit lang mit meiner Geschichte in eine andere Welt entführen. Das macht mich unglaublich glücklich und daher gibt es heute mal ein Goodie🖤. 

Ich verlose 2 x 1 Taschenbuch von "Torn into Pieces", geschrieben von mir. 

Um in den Lostopf zu hüpfen, mache bitte Folgendes: 
🖤 Folg meinem Account. 
🖤 Schenk dem Beitrag ein Herz. 
🖤 Schreib in den Kommentaren, warum du "Torn into Pieces" gerne lesen möchtest ODER falls du das Ebook bereits gelesen hast, was dir besonders an "Torn into Pieces" gefallen hat. 
🖤 Für ein Extralos teile den Beitrag in deinen Stories und verlinke mich. 

Teilnehmen können alle ab 18 Jahren mit Wohnort in Deutschland. Teilnahmeschluss ist Montag, der 31. Januar, 23:59 Uhr. 
Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Instagram steht in keiner Verbindung zu dem Gewinnspiel und das Gewinnspiel wird in keinster Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. 

Viel Glück🍀🍀🍀!
In einem Genre schreiben oder in mehreren? Das ist In einem Genre schreiben oder in mehreren? Das ist die Frage beim heutigen #Schreibmotivationmontag. Als ich 2018 beschloss, meine Website moschneyder.com ins Leben zu rufen, war für mich ganz klar: Ich werde Liebesgeschichten schreiben. Nun, fast vier Jahre später, sieht die Situation ganz anders aus und ich muss meine Websiteinhalte unbedingt mal überarbeiten. 

Als Mo Schneyder schreibe ich Spannungsliteratur: Thriller/Mystery, Gothic Novels, Fantasy und Horror - weil es eben die Bücher und Serien sind, die ich selbst konsumiere 🌈 🖤. Auf der anderen Seite liebe ich romantische Komödien und diesbezüglich werdet ihr vielleicht in diesem Jahr noch etwas von mir hören (Daumen drücken ❤️) - dann allerdings unter einem anderen Namen. Ob vielleicht Bridgerton á la Schneyder kommen wird? 😉

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an @sandy_mercier_autorin, die mir bei dieser Entscheidung im Coaching letztens sehr geholfen hat. 

Wie sieht es bei dir aus? Fokussierst du dich auf ein bestimmtes Genre? Schaust du, was sich gerade gut verkauft, weil du vom Schreiben leben möchtest? Für die Leser*innen: Liest Du verschiedene, vielleicht sogar gegensätzliche Genres?

Ich wünsche dir einen fabelhaften Start in die neue Woche 🖤
Beim heutigen #autor_innensonntag geht es darum, w Beim heutigen #autor_innensonntag geht es darum, was ich nicht gerne schreibe. Gewisse Dinge schreibe ich nicht gerne, weil sie mir Schwierigkeiten bereiten. Erst wusste ich nicht warum, weil es anderen scheinbar leicht fällt. Zwischen den Zeilen lesen, angemessene soziale Reaktionen auf Offenbarungen/Ereignisse, Andeutungen, Metaphern finden, Entwicklung von Gefühlen - all das ist für mich ziemlich schwierig. Von (Test-)Leser*innen kommt daher manchmal das Feedback, meine Charaktere wären unsensibel, Dinge würden einfach platt nach der Holzhammermethode beim Namen genannt, und warum jemand so reagiert, sei auch nicht klar. Das hat mich im ersten Moment ziemlich getroffen. Aber es hilft mir ungemein. Im Nachhinein, als Mensch mit Störung im autistischen Spektrum, ist es klar, warum ich die beschriebenen Probleme habe. Nicht zwischen den Zeilen lesen zu können, egal, wie sehr ich mich auch bemühe, ist eines davon.

Da ich aber Vielfalt in meinen Büchern repräsentieren möchte, ist nicht jede meiner Figuren im autistischen Spektrum. Von daher bin ich auf ehrliches Feedback angewiesen. Wenn ihr etwas kacke findet, sagt es einfach und findet keine blumigen Umschreibungen. Dann kann ich daran arbeiten😊. 

Was fällt euch beim Schreiben nicht leicht?
*unbezahlte Werbung Einen Pandemieroman während *unbezahlte Werbung

Einen Pandemieroman während einer Pandemie lesen? Ursprünglich hatte ich eine spannende Zombiestory erwartet. Diese Erwartung erfüllt das Buch nicht, es ist eher ein literarischer Dystopieroman und Coming-of-Age-Story gleichzeitig. Über allem liegt das dicke, zähe Band der Melancholie.

Candace Chen ist aus einem New York geflohen, in dem die meisten Menschen dem mysteriösen Shen-Fieber zum Opfer gefallen sind. Typische Symptome sind die ständige Wiederholung von einfachen Routineaufgaben. Mit dem Blick einer neutralen Beobachterin flaniert Candace durch die verwahrloste Stadt und nimmt Bilder für ihren Blog auf. Dabei fällt ihr selbst nicht auf, dass das Festhalten an ihrer früheren Arbeit, der Koordination der Produktion von Themenbibeln, selbst eine tägliche Routine ist, von der sich Candace nur schwer trennen kann. Die Bibeln werden zu günstigen Preisen in China produziert, bis sämtliche Fabriken dort aufgrund der Pandemie lahmgelegt werden. Als ihr Freund vorschlägt, aus dem Kreislauf von zu viel Arbeit und zu hohen Mieten auszubrechen und aufs Land zu ziehen, reagiert Candace mit Unverständnis und lässt ihren Freund ziehen.

Teilweise hat mich der Wechseln von verschiedenen Zeiten, die nicht weiter gekennzeichnet sind im Text, etwas verwirrt. Gleichzeitig mochte ich Ling Mas ruhige Art zu erzählen, sehr gerne. Die eigene Hoffnungslosigkeit wird anschaulich beschrieben und wirkt ziemlich beklemmend auf mich. Interessant ist auch, dass der Roman vor der Corona-Pandemie geschrieben wurde. Einiges, wie beispielsweise die FFP2-Masken, sind auch im Buch eingesetzt worden.

Das Ende des Buchs ist ziemlich offen, was ziemlich geschickt gelöst wurde. Nun mache ich mir als Leserin Gedanken, wie die Geschichte von Candace weitergehen wird.

Ich würde das Buch all jenen empfehlen, die Lust auf eine etwas andere Geschichte mit einem beständigen Hang zur Melancholie haben. Es ist trotz der beschriebenen Pandemie ein ruhiger, atmosphärischer Roman mit parabelhaften Zügen.

Hast du New York Ghost schon gelesen? Wie fandest du das Buch?
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram

Schlagwörter

Alltag Autorenleben Buchempfehlung Buchtipps Bullet Journal Der Insasse Drama Droemer Knaur Familiengeschichte Fantasy Feminismus Fitzek Follower Glaube Gutes tun Herzensbuch Herzenswunsch Hoffnung Hype Jahresplanung Kalender Kalenderplanung Lebensstil Leben und Tod Lesen Leser Liebe Liebesgeschichte Liebesroman Meinung Mord Muslima Organisation Rezension Schamlos Schmökern Schönheit Schöpferkraft Spannung Thriller Tränen Unterstützung Vision Weihnachten Österreich

Follow Us

Kategorien

  • Allgemein (6)
  • Blog (9)
  • Bücher (4)
  • Herzensbücher (12)
  • Kolumnen (2)
  • Organisation (1)
  • Rezensionen (38)
© Mo Schneyder - 2022
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}